Literatur (Detailanzeige)

 

 

 

Peisker, Ingrid  (2005)

Vergangenheit, die nicht vergeht.
Eine psychoanalytische Zeitdiagnose zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Verlag: Haland & Wirth - Psychosozial Vlg., 803 Seiten,
ISBN 3-89806-929-X

zurück

Inhalt     Inhaltsverzeichnis

Diese umfassende Darstellung der deutschjüdischen Problematik mit ihren historischen, ideologischen und christlichen Wurzeln und den Auswirkungen der Shoah auf die verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche bis zur Gegenwart ist ein einmaliges Standardwerk, welches nicht nur die Vergangenheit zusammenfasst, sondern auch den wieder stärker aufkommenden Antisemitismus im Blick hat.
Ingrid Peisker rückt die teils verleugnete, teils verharmloste und »normalisierte« (deutschjüdische) NS-Geschichte anhand zahlreicher Beispiele zurecht. Sie stellt die unterschiedlichen Debatten zu diesem Thema und die verschiedenen Phasen der Verarbeitung des Nationalsozialismus dar und untersucht die dahinter verborgenen Abwehrmuster.

top     Inhaltsverzeichnis

Vorwort 13

I. Einleitung 21

II. Nicht-jüdische und jüdische Deutsche nach 1945 25

1. Leben nach dem Ruin 27

Der Desillusionierungsschock 27

Schuldabweisung durch Identifizierung mit den Siegern und den Tätern 34

„Wiederaufbau" oder die „Stunde Null" 43

Die von „Amnestie", d. h. Vergessen, bestimmte bundesdeutsche Justiz nach 1945 47

Die Beteiligung der beiden großen Kirchen an der „Amnestie" 66

Die „Amnestie" der öffentlichen Meinung 71

Das Scheitern der „Entnazifizierung" und die verpasste Chance eines Neubeginns 74

2. Leben nach dem Holocaust 81

Das Leben in den DP-Camps 81

Wiedergutmachungspraxis 85

Psychologie der Verfolgung - das Überlebendensyndrom 90

Fallberichte oder das Leiden an der Wiedergutmachung 95

Antizionismus bzw. Antiisraelismus oder der neue Antisemitismus 107

Weiterleben im Lande der Täter 119

Drei Biographien jüdischer Deutscher 126

III. Die Wiederkehr des Verdrängten - Chance zur Aufarbeitung und Integration 133

1. Der Aufbruch des Schweigens 135

Der Aufbruch des Schweigens in Täterfamilien und in der deutschen Öffentlichkeit 137

Der Aufbruch des Schweigens in Opferfamilien und in der israelischen Öffentlichkeit 217

2. Neue antisemitische, rechtsextremistische und fremdenfeindliche Ausschreitungen in der BRD 317

Psychoanalytische Überlegungen zu Antisemitismus, Fremdenhass und Nationalismus 323

Psychoanalytische Antisemitismustheorien 330

Fixierungsstellen der Fremdenangst 352

Etappen der Wissenschaftlichen und publizistischen Beschäftigung mit Antisemitismus und dessen Verzahnung in der politischen Kultur der BRD 359

3. Antijudaismus im Christentum 365

Der Verratsmythos 367

Judas als Projektionsfigur für das Böse schlechthin 372

Der Tötungsmythos oder die Deicidium-Anklage 377

Die historische Situation zur Zeit der Entstehung der Evangelien 380

Abschließende Überlegungen zur Schuldfrage 394

„Antijudaismus - die Kehrseite jeder Christologie?" Die problematische Identitätsfindung der Christen 400

4. „Der Müll, die Stadt und der Tod" - Der Streit um das Fassbinder-Stück 417

5. Der Historikerstreit 429

6. Die Goldhagen-Kontroverse 441

7. Die Auschwitz-Lüge 453

8. Die zehnjährige Diskussion um das Holocaust-Mahnmal 461

9. Die Wehrmachtsausstellung und ihre Folgen 473

10. Die Walser-Bubis-Debatte 481

11. Die Patriotismus-Debatte oder das Identitätsproblem der Deutschen 491

12. Die Tradierung von Geschichtsbewusstsein in Deutschland 505

13. Die NS-Vergangenheit verschiedener Berufsstände 515

Die NS-Vergangenheit der Psychoanalytiker 516

Die NS-Vergangenheit der Lehrer 524

Die NS-Vergangenheit der Juristen 540

Die NS-Vergangenheit der Theologen 551

Die NS-Vergangenheit der Mediziner 563

Die NS-Vergangenheit der Geographen 587

Die NS-Vergangenheit der Historiker 590

14. Vergessene Wiedergutmachungsansprüche nach 50 Jahren 597

Die Entschädigung der ehemaligen Zwangsarbeiter und die »Not« der Industrie 598

Aufdeckung des Goldraubes der Nationalsozialisten an den Juden 609

Illegale Bereicherung der Banken an jüdischem Kapital 621

15. Die Bearbeitung der Probleme im christlich-jüdischen Verhältnis 627

Das verdrängte und vergessene Jüdische im Christentum 628

Kirche und Synagoge - Geschichte einer Entfremdung 632

Stein des Anstosses, die Erwähltheit Israels 643

Die Revision der Christologie im Kontext alttestamentlich-jüdischer Tradition 649

Judenmission oder eine andere Form der „Endlösung" 659

Die Beziehung zwischen Juden und Christen im Erleben Elie Wiesels 662

Der Mythos vom christlich-jüdischen Dialog 665

16. Das Verhältnis zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Deutschen 671

IV. Abschließendes Stimmungsbild:

Eine Buchbesprechung in Deutschland 1996 705

Anmerkungen 711

Literatur 771

top

 

 

frame: www.der-halbe-stern.de